Fahrradsamstag

 

Der Wentorfer Fahrradsamstag geht an den Start.

Wentorf und Börnsen satteln um – ab 16.4. werden alle Wege jeden Samstag möglichst mit dem Fahrrad erledigt.

 

SprecherInnen ADFC Wentorf/Börnsen
SprecherInnen ADFC Wentorf / Börnsen: Birte Rolf Reiner Susanne © ADFC Wentorf / Börnsen

Einen Tag alles mit den Fahrrad erledigen, das spart Geld, Energie bzw. CO2 und fördert Gesundheit und Fitness. Lesen Sie unseren Flyer!

Klimaschutz, zunehmende Unabhängigkeit von fossiler Energie und ein sorgsamer Umgang mit unseren Ressourcen – diese Themen stellen sich heute dringlicher denn je. Was liegt da näher, als die eigenen Mobilitätsgewohnheiten zu überprüfen und zu verändern.

Die ADFC Ortsgruppe Wentorf und Börnsen ruft dazu auf, mitzumachen und die Aktion zu unterstützen – eine Reihe von Erstunterstützern und Förderern hat dies bereits getan.

Am 16. April war der Auftakt auf dem Casinopark mit einer Check & Clean Fahrradaktion.


Der ADFC wird diesen Aufruf mit eigenen Aktionen und Infoständen begleiten, u.a. zu den Themen:
- Einkaufen mit dem Fahrrad – Möglichkeiten des Lastentransport auf zwei Rädern
- Pendeln mit dem Bike – mit Tipps von Pendelprofis und  Tourangebot: „Mit dem Fahrrad nach
  Hamburg pendeln“
- Fahrrad , ÖPNV, Carsharing... : Verkehrswende endlich auch in Wentorf!

Das jährlich stattfindende Stadtradeln vom ergänzt die Aktion.
Eine „Kidical Mass“ als Teil der bundesweiten Aktion „Kinder aufs Fahrrad“ ist auch in Wentorf für  Sonntag, 15. Mai 2022 in Planung.

Die an jedem 3. Samstag im Monat stattfindende „Critical Mass“, ein Angebot, als Radfahrer*in gemeinsam in der Gruppe die Heimat zu erkunden, rundet den Wentorfer Fahrradsamstag ab.
 

 


https://wentorf.adfc.de/artikel/fahrradsamstag

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt