Runder Tisch Fahrradverkehr

 

Der ADFC Wentorf bei Hamburg / Börnsen hat einen Runden Tisch Fahrradverkehr in Wentorf initiiert, zu dem alle relevanten Organisationen eingeladen sind.

Der 3. Runde Tisch fand am 23. November 2022 statt, der 4. ist für den 24. Mai 2023 geplant.

 

Runder Tisch aus Marias Cafe
© Rolf Braun, mit freundlicher Genehmigung von 'Marias Cafe'

Das erste Treffen fand am 24. November 2021 statt.

Anwesend waren

der Bürgermeister Hr. Petersen,
die Klimaschutzmanagerin Fr. Hargita,
die Kreisbeauftragte Mobilität an Schulen Fr. Neumann,
die Gleichstellungsbeauftragte Fr. Hildebrand,


Vertreter*innen
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen,
der Fraktion FDP,
der Fraktion Zukunft Wentorf,
des Seniorenbeirats Wentorf,
der Redaktion Wentorf im Blick,
der Polizei Wentorf,
des ADFC Wentorf/Börnsen und
des ADFC Reinbek.

Einige eingeladene Gruppierungen sind nicht erschienen.

Fr. Hargita zeigte eine Präsentation, die den großen Stellenwert des Radverkehrs für den Klimaschutz deutlich machte.

Danach zeigte der  Ortsverbands Wentorf/Börnsen des ADFC eine Präsentationmit den Schwerpunkten
- Einsetzung eines Radbeauftragten in der Gemeinde
- Schaffung einer Stelle “Koordinator*in Nachhaltige Mobilität und Radverkehr im Mittelzentrum“
- Mitgliedschaft der Gemeinde bei RAD.SH, einer Serviceagentur für Radpolitik und Radförderung
- Teilnahme an einem BYPAD – Prozess, der eine Analyse der Stärken und Schwächen der Radverkehrssituation in der Gemeinde mit allen Beteiligten erarbeitet
- Gemeinsame Begutachtung und Aufnahme der Radverkehrssituation von ADFC und Gemeinde
- Erstellung eines Radverkehrskonzepts als Grundlage für die Förderungsfähigkeit verschiedener Radverkehrsprogramme
- Sicherheit im Radverkehr, insbesondere im Schulwegverkehr
- Zusammenarbeit mit den Schulen zum Thema Mobilitätsschulung und Aktionen rund ums Rad
- Weitere Ideen zu Förderung des Radverkehrs, wie z.B. Radfahrtrainings, gemeinsame Aktionen mit dem Einzelhandel in Wentorf und ein Lastenradausleihsystem

Im gemeinsamen konstruktiven Gespräch wurde weitere Themen besprochen.
Eine Umfrage für den Fahrradverkehr wurde den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und wird in den nächsten Tagen in Presse und Online beworben.
Die Bedeutung von fraktionsübergreifenden Initiativen zum Radverkehr wurde betont.

Am 25. November 2021 wurde eine Pressemitteilung verschickt an:

Bergedorfer Zeitung
Der Reinbeker
Wentorf im Blick

Zum 2. Runden Tisch Fahrradmobilität am 1. Juni 2022 hat der ADFC nur die Fraktionen eingeladen. Hier finden Sie die Presseerklärung zum 2. Runden Tisch.

Der 3. Runde Tisch fand am 23. November 2022 statt, wieder unter Beteiligung aller interessierten Akteure in Wentorf. Hier finden Sie die Presseerklärung zum 3. Runden Tisch.

Der nächste Runde Tisch ist für den 24. Mai 2023 geplant.

 


https://wentorf.adfc.de/artikel/runder-tisch-fahrradverkehr

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt