Wegeanalyse

 

Die ADFC Ortsgruppe Wentorf / Börnsen führte am Sa., 26.3.22 eine Wegeschau für Fahrradwege- und strecken der beiden Gemeinden durch.

 

Das Ziel dieser Aktion ist eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualität der kommunalen Wege und Strecken, die Fahrradfahrende häufig benutzen. Zudem werden daraus Wünsche und Veränderungsvorschläge (z.B. bauliche Maßnahmen) an die Politik und Verwaltung abgeleitet.

Schauen Sie sich unsere Dokumentation an. Die in der Dokumentation erwähnten Videos finden die hier: D7 und D8.

Der ADFC hat die Erstellung eines Radwegekonzepts beantragt. Die Ergebnisse könnten hier Eingang finden. Auch als Grundlage des „Runden Tisch Fahrradmobilität“ sind diese Informationen relevant.

Der letzte Fahrradklimatest des ADFC für Wentorf ergab eine Gesamtnote von 4,12 (analog Schulnoten).
In einer Befragung von über 140 teilnehmenden Fahrradfahrenden, durchgeführt von der Ortsgruppe, schätzen 66 %  den Komfort für das Radfahren auf einer Skala von 1 (sehr komfortabel) bis 5 (überhaupt nicht komfortabel) auf den Stufen 4 und 5 ein. Alle Ergebnisse der Befragung werden beim 2. Runden Tisch Fahrradmobilität vorgestellt.

 


https://wentorf.adfc.de/artikel/wegeanalyse

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt