Die Ortsgruppe Wentorf / Börnsen des ADFC.

(Unsere Termine stehen im Bereich 'Unser Informationsmaterial')

Wir sind der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club - kurz ADFC. Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit und hat mehr als 215.000 Mitglieder.

Unsere Ortsgruppe ist im Landesverband Schleswig-Holstein organisiert (ca. 7.000 Mitglieder*innen) und eine von derzeit 7 Ortsgruppen im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Wir haben uns im März 2021 gegründet, um auch in Wentorf und Umgebung eine nachhaltige und ökologische Verkehrswende auf den Weg zu bringen und den Anteil des Radverkehrs erheblich zu steigern.

Das Fahrrad als umweltverträglichstes Verkehrsmittel ist dabei, neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs mit Bus und Bahn, der Schlüssel für eine zukunftsfähige Mobilität.

Kein Verkehrsmittel belastet die Umwelt in so geringem Maß mit Schad- und Rohstoffen, Energie- und Flächenverbrauch wie das Fahrrad.

Die Freude an gemeinsamen Radtouren motiviert uns.

 

Wir laden sie ein, am Umbau von Wentorf und seiner Umgebung zu einer fahrrad- und fußgänger*innenfreundlichen Gemeinde mitzuwirken!

 

Was wollen wir ?

Allgemein wünschen wir uns eine Gemeinde, in der möglichst viele möglichst alle für den Fahrradverkehr in Frage kommenden Strecken in Alltag und Freizeit sicher und komfortabel mit dem Rad zurücklegen. Der Boom von E-Bikes lässt auch längere Strecken, z.B. für Pendler*innen attraktiv erscheinen.

Wir wissen, dass dabei eine radfreundiche Infrastruktur die entscheidende Rolle spielt.

Für immer mehr Menschen spielen auch gesundheitliche Aspekt eine wichtige Rolle.

Auch auf diesem Spielfeld ist das Rad unschlagbar – und Spaß macht Fahrradfahren sowieso ...

 

Wir setzten uns ein für:

- bessere und sichere Fahrradwege und den Bau von Fahrradschnellwegen

- einen freien Lastenradverleih für alle Wentorfer*innen

- Fahrradhäuser vor Mietshäusern und gute Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum

- Fahrradbeauftragte in den Gemeinden, interkommunale Fahrradkoordinator*innen und die Einstellung von Verkehrsplaner*innen für den Fahrradverkehr

- sichere Schulwege und eine Verankerung der Fahrradkultur an den Schulen

- ein gleichberechtigtes Miteinander von Auto und Fahrrad und eine gerechten Aufteilung der Verkehrsflächen in Wentorf

- Ausbau und Stärkung des ÖPNV, Etablierung von Carsharingangeboten und Initiativen zur Verringerung des motorisierten Individualverkehrs

 

Wenn Sie …

- sich für eine gesündere, sichere, raum- und ressourcenschonende Mobilität einsetzen wollen

- Interesse und Spaß an gemeinsamen Radtouren haben und

- neugierig sind, wie zukunftsweisende Verkehrskonzepte umgesetzt werden können

melden Sie sich bei uns!

info@wentorf.adfc-sh.de

 

Reiner Freund hat zusammengefasst, was sich bei uns im Oktober und November 2021 getan hat:

Der Wentorfer Radgeber November 2021

Der Wentorfer Radgeber Nr. 1 Oktober 2021

 

Unser Informationsmaterial

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Kontakt

ADFC Wentorf bei Hamburg / Börnsen

info@wentorf.adfc-sh.de

facebook.com/adfc.wentorf/

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt